Ganz nach Ihren Wünschen erarbeiten wir für Sie und Ihr Team kurzweilige, informative und interaktive Kurse. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Legen Sie jetzt den Grundstein für Ihre Gesundheit im Alter. Lernen Sie, welchen körperlichen Veränderungen Sie mit der geeigneten Ernährung ein Schnippchen schlagen können! Von Muskelerhalt über Knochengesundheit bis Diabetes-Prävention, von Herz-Kreislauf-Gesundheit bis gesteigerter Hirnleistung. Um Sinn und Zweck der Empfehlungen zu verstehen, werden zu Beginn jedes Themas die anatomischen und physiologischen Hintergründe erläutert.
Fördern Sie Ihre Gesundheit - alltagstauglich und lecker.
Kursort: Uni Basel, Kollegienhaus
Kursdaten: Donnerstags, 24.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12.22, 4 Abende jeweils 18:15 bis 20:15 Uhr
Donnerstags, 9.3. / 16.3. / 23.3. / 30.3.23, 4 Abende jeweils 18:15 bis 20:15 Uhr
Donnerstags, 1.6. / 8.6. / 15.6. / 22.6.23, 4 Abende jeweils 18:15 bis 20:15 Uhr
Kosten: 135.- inkl. Skript
Leitung: Helena Koblasa, dipl. Ernährungsberaterin BSc FH
Kursort: Universität Zürich
Kursdaten: noch offen
Kosten: Kosten werden von der vhszh bekannt gegeben.
Leitung: Helena Koblasa, dipl. Ernährungsberaterin BSc FH
Im Lehrgang Ernährung werden Kenntnisse zu Grundwissen der menschlichen Ernährung vermittelt. Ziele des Lehrgangs sind, sich mit Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Nährstoffen vertraut zu machen, deren Bedarf für den menschlichen Körper einschätzen zu lernen sowie sich lebensmittelkundliches Grundlagenwissen anzueignen.
Die Module verbinden Makro- und Mikronährstoffe und deren Vorkommen in Lebensmitteln. Darin werden passend zum jeweiligen Modul vertiefende Themen zu relevanten Verbraucherfragen aufgegriffen.
Module:
1. Aspekte rund um die Ernährung (Leitung: Helena Koblasa)
2. Proteine
3. Kohlenhydrate (Leitung: Helena Koblasa)
4. Fette
5. Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe
Die Module können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Besondere Vorkenntnisse sind keine nötig. Zu jedem Modul kann eine Prüfung - fakultativ - abgelegt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die alle Module besucht und die entsprechenden Prüfungen abgelegt haben, wird ein VHS-Zertifikat ausgestellt.
Buchung über vhsbb.ch oder
Im Einstiegsmodul reflektieren wir unser Ernährungsverhalten und die Ausgaben für Lebensmittel, betrachten Produktionssysteme (bio/konventionell) in der Landwirtschaft und bringen Licht in den Labeldschungel. Wir setzen uns mit den wichtigen Eiweisslieferanten (auch hinsichtlich Klima-wandel) auseinander, beschäftigen uns mit den Vorteilen (oder Nachteilen?) pflanzenbasierter Ernährung und machen einen Exkurs zum Thema Osteoporose. Weitere Themen sind Foodwaste und Verpackungsschadstoffe, wichtige gesetzliche Grundlagen rund um Lebensmittel, Vermeiden von Nährstoffverlusten durch die Zubereitung sowie die Gesundheitsförderung rsp. -gefährdung durch bestimmte Lebensmittel im Zusammenhang mit Diabetes, Herzkreislauferkrankungen sowie Krebs.
Kursort: Online per Zoom (Zusammenarbeit der Volkshochschulen beider Basel und Zürich)
Kursdaten: noch offen, Start im Herbst/Winter 2023
Kosten: 206.- inkl. Skript
Leitung: Helena Koblasa, dipl. Ernährungsberaterin BSc FH
Buchung über vhsbb.ch
In diesem Modul werden Aufbau, Funktion und Wirkungsweise der Kohlenhydrate – von Traubenzucker bis Nahrungsfasern – erläutert. Aus welchen Kohlenhydratarten bestehen Lebensmittel, welchen Bedarf gilt es zu decken? Machen low-carb-Diäten Sinn? Wie werden verschiedene Arten von Süssungsmitteln eingeordnet und bewertet? Zudem betrachten wir Unverträglichkeiten wie Lactoseintoleranz und Fructosemalabsorbtion sowie deren Behandlungsmöglichkeiten.
Kursort: Online per Zoom (Zusammenarbeit der Volkshochschulen beider Basel und Zürich)
Kursdaten: noch offen, 6 Abende jeweils 18:15 bis 20:00 Uhr siehe vhsbb.ch oder vhszh.ch
Kosten: CHF 206.- inkl. Skript
Leitung: Helena Koblasa, dipl. Ernährungsberaterin BSc FH
Buchung über vhsbb.ch